Termine & Veranstaltungen

Wichtiges muss verständlich sein! – Einführung in „Leichte Sprache“ (2-tägig)
23.02.2021 I 09:30-16:00 Uhr I Online
23.03.2021 I 09:30-12:30 Uhr I Online
Veranstalter: HVHS Konrad-Martin-Haus
Zielgruppe: Fachkräfte und Gruppenleitungen, begleitende Dienste sowie Betreuer und Vertrauenspersonen von Menschen mit Behinderung
Komplizierte Sprache schafft viele unnötige Hürden im Arbeitsalltag. Barrierefreie Kommunikation dagegen unterstützt die Teilhabe aller und beugt Missverständnissen vor. Aber – einfache Sprache ist nicht einfach!
- Was ist Leichte Sprache? Was ist einfache Sprache?
- Welche Regeln gibt es für schriftliche Texte in Leichter Sprache?
- Wie kann ich komplizierte Sprache vereinfachen?
- Was muss ich dazu über meine Zielgruppen wissen?
- Wie kann ich auch im Alltag sprachliche Hürden abbauen?
- Kosten: 75 €
- Anmeldeschluss: 19.02.2021
- Nähere Informationen & Anmeldung hier.

AlphaDekade Konferenz 2021
01. und 02.03.2021 I Online
Wie können mehr gering literalisierte Erwachsene für Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebote gewonnen und zum Lernen motiviert werden?
Diese Kernfrage begleitet die „Nationale Dekade Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026“ (AlphaDekade) von Beginn an und steht im Mittelpunkt der AlphaDekade-Konferenz 2021, die auch eine Zwischenbilanz des bisher Erreichten ziehen will.

Politik von A bis Z
05.03.2021 I 15:00-16:30 Uhr I Online
Veranstalter: Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen
c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH - Plauen
Erfahrungen als Kursleiterin - Vortrag von Anke Engelmann, Kursleiterin Alphabetisierung in der Grundbildung an der VHS Arnstadt-Ilmenau
Die Arbeit mit Leuten, die Lerndefizite haben und/oder kognitiv beeinträchtigt sind, ist für mich als Quereinsteigerin sowieso schon eine Herausforderung. Und jetzt soll ich auch noch politische Themen ...?
Fest steht: Wenn ich auf aktuelle Ereignisse eingehe, kann ich nicht erst abwarten, bis dazu Lehrmaterial erscheint. Ich muss sofort reagieren und die Übungen, die Lesetexte, selbst entwerfen. Ich muss mich für Politik interessieren und eine Meinung haben, aber offen bleiben, wenn die TN eine andere Meinung als ich vertreten. Und ich brauche Handwerkszeug, z.B. ist es gut, leichte oder einfache Sprache zu beherrschen.
Warum also sollte ich mir diese Arbeit machen? Weil es mir wichtig ist, meinen TeilnehmerInnen Teilhabe zu ermöglichen. Weil ich den Stoff besser vermitteln kann, wenn ich auf Fragen eingehe, die meine TN beschäftigen. Weil ich die Übungen an den Lernstand meiner TN anpassen kann. Und weil es eine kreative Herausforderung ist, an der ich ständig wachse, die mir Spaß macht und den TN auch. In meinem Vortrag möchte ich Ihnen von meinen Erfahrungen erzählen und Ihnen einige Beispiele geben.
- Anmeldeschluss: 05.03.2021
- Weitere Informationen & kostenlose Anmeldung hier.

MENTO online: Einfache Sprache
10.03.2021 I 10:30-12:00 Uhr I Online
Veranstalter: DGB Bildungswerk BUND e. V.
Gerade im beruflichen Kontext formulieren wir Texte oft unnötig kompliziert. Damit laufen wir Gefahr, dass Informationen nicht verstanden werden. Mit Einfacher Sprache können auch komplexe Zusammenhänge leicht verständlich ausgedrückt werden. Was müssen wir bei Wortwahl, Satzbau und Textgliederung bedenken, um sprachliche Hürden zu vermeiden? Wie können Layout und die Auswahl von Bildern dazu beitragen, dass unsere Themen und Inhalte von allen verstanden werden? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund – theoretisch und mit ganz praktischen Beispielen.

Unterrichtsmaterialien in der Pflege(hilfe) - für Lehrende
11.03.2021 I 09:15-15:30 Uhr I Online
Veranstalter: Humboldt Universität zu Berlin
Zielgruppe: Dozent*innen, Lehrkräfte in der Pflege(-hilfe) oder an der Unterrichtsplanung Interessierte, die anschließend als Multiplikator*innen für die Grundbildungsarbeit in der Pflege(-hilfe) fungieren (können)
Sie erhalten eine Einführung in das Thema „Menschen mit geringer Literalität in der Pflege“. Für diese Zielgruppe wurden unterschiedliche Lehr- und Lernmaterialien entwickelt. Diese eignen sich für die Gestaltung von Unterrichtssituationen für die Ausbildung/Qualifizierung und Schulung in der Pflege(-hilfe).
Im Rahmen eines Lernens an Stationen bearbeiten Sie die Themen einfache Sprache, Heterogenität/Interkulturalität, Gestaltung von (Unterrichts-)Materialien und E-Learning in der Pflege(-hilfe) exemplarisch an ausgewählten Unterrichtsmaterialien.
Die Reflexion Ihrer bisherigen Unterrichtspraxis, insbesondere Ihrer methodisch-didaktischen Erfahrungen, ist ebenfalls Gegenstand des Workshops. Hierfür wird Ihnen im Workshop ausreichend Raum zum Austausch mit den anderen Workshop-Teilnehmer*innen gelassen.
- Kostenlose Anmeldung unter: ina-pflege.ewi@hu-berlin.de
- Weitere Informationen hier.

Finanzielle Grundbildung
13.03.2021 I 09:30-13:00 Uhr I Magdeburg
Veranstalter: VHS Magdeburg
- Weitere Informationen und kostenlose Anmeldung hier.

MENTO online: Digitale Lernangebote
15.03.2021 I 13:00-14:30 Uhr I Online
Veranstalter: DGB Bildungswerk BUND e. V.
Im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten digital zu lernen. In diesem Web-Seminar stellen wir sechs Lernportale vor:
- Das VHS-Lernportal,
- das videobasierte Lernprogramm eVideo,
- die Lernwerkstatt ABC+,
- das Übungsprogramm Beluga
- sowie die Lern-Apps Irmgard
- und Ein Tag Deutsch in der Pflege.
Wie sind diese Programme aufgebaut, welche Lernplattform steht auch als App zur Verfügung und welches digitale Lernangebot ist für welche Lernbedarfe geeignet? Diesen Fragen gehen wir nach und verschaffen uns einen Überblick über die Besonderheiten sowie Vor- und Nachteile der digitalen Lernangebote.

Family Literacy in der Grundbildung - Mit Sprache spielen/Erzählen mit Bildern
17.03.2021 I 10:00-13:00 Uhr I Online
Veranstalter: Stadt Trier, Trierer Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Grundschulen, Familienbildungsstätten, Mehrgenerationenhäusern und der Gemeinwesenarbeit, Dozent*innen in der Grundbildungsarbeit, Ehrenamtliche.
In der Veranstaltung werden Konzepte und Materialien vorgestellt, die sich besonders für die familienorientierte Grundbildung eignen und die alltagsintegrierte Sprachförderung und Literalitätsentwicklung in den Familien in den Mittelpunkt stellen. Die Materialien können im Rahmen der Familien- und Elternarbeit in Kindertagesstätten, Grundschulen, Mehrgenerationenhäusern, Familienbildungsstätten oder der Gemeinwesenarbeit eingesetzt werden. Ziel ist es, mit Eltern ins Gespräch und ins Nachdenken über Sprechanlässe im familiären Alltag zu kommen und Impulse zum Sprechen und Erzählen in Familien zu geben.
- Kostenlose Anmeldung bis zum 12.03.2021 an knotenpunkte@trier.de

Unterrichtsmaterialien in der Pflege(hilfe) - für Bildungsplaner*innen
30.03.2021 I 09:45-13:30 Uhr I Online
Veranstalter: Humboldt Universität zu Berlin
Zielgruppe: Bildungsplaner*innen, Einrichtungsleiter*innen oder Akteur*innen im Bereich Ausbildung/Qualifizierung/Schulung in der Pflege(-hilfe)
Sie erhalten eine Einführung zum Thema „Menschen mit geringer Literalität in der Pflege“. Für diese Zielgruppe wurden unterschiedliche Lehr- und Lernmaterialien entwickelt. Diese eignen sich für die Gestaltung von Unterrichtssituationen für die Ausbildung/Qualifizierung in der Pflege(-hilfe). Im Rahmen des Workshops lernen Sie die Materialien anwendungsbezogen kennen und erproben, für wen welches Material wie einsetzbar ist. Dabei können Sie auch die dazugehörigen Online-Angebote testen.
- Kostenlose Anmeldung unter: ina-pflege.ewi@hu-berlin.de
- Weitere Informationen hier.

Lesen, Schreiben und Rechnen üben mit Beluga Online und Offline-Lernsoftware
19.04.2021 I 15:30-17:30 Uhr I Online
Veranstalter: AEWB
Zielgruppe: Lehrende, Kursleitende, Trainer*innen
Sie unterrichten in einem Grundbildungskurs und kennen die Lernsoftware Beluga noch nicht? Dann ist diese Online-Fortbildung für Sie genau die richtige.
Die Lernsoftware Beluga ist sehr einfach aufgebaut. Sie beinhaltet verschiedene, spielerische Übungen zum Lesen, Schreiben und Rechnen, die immer wieder wiederholt werden können, ohne dass es langweilig wird. Die Lese- und Schreibübungen stehen für sieben Berufswortschätze und einem sehr großen Allgemeinwortschatz zur Verfügung.
In der ersten Hälfte werden Ihnen der Aufbau und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten erklärt. Sie testen die Lernsoftware selbst und im Anschluss klären wir im Plenum alle übrigen Fragen. Nach der Online-Fortbildung werden Sie Beluga problemlos den Teilnehmenden Ihrer Grundbildungskurse vorstellen können.
- Weitere Informationen und kostenlose Anmeldung hier.

Online-Sensibilisierungsschulung vom ALFA-Mobil
20.04.2021 I 10:00-12:00 Uhr I Online
Veranstalter: ALFA-Mobil, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V.
Online-Sensibilisierungsschulung „Wissen – Erkennen – Helfen“ zum Thema Geringe Literalität in Deutschland:
In der digitalen Schulung können Sie sich grundlegend über fachliche Grundlagen informieren sowie weitere Informationen zu den Ursachen, Hintergründen und der Tragweite von Lese- und Schreibschwierigkeiten bei Erwachsenen erhalten. Das ALFA-Mobil-Team wird von einer Person unterstützt, die selbst als Erwachsene besser lesen und schreiben gelernt hat. Sie kann aus eigener Erfahrung berichten sowie Hinweise zum Erkennen und Helfen von Betroffenen geben.
- Weitere Informationen hier.
- kostenlose Anmeldung unter: schulung@alphabetisierung.de
- Anmeldeschluss: 16.04.2021

Health Literacy - So schmeckt Grundbildung
24.04.2021 I 09:00-13:00 Uhr I Online
Veranstalter: AEWB
Zielgruppe: Lehrende, Kursleitende, Trainer*innen, neue Mitarbeiter*innen in EB-Einrichtungen, Pädagogische Mitarbeiter*innen
Suchen Sie Anregungen bzw. fertige, ansprechende Materialien über alltagsnahe Themen für Ihre Grundbildung? Besonders in der Grundbildung sind Themen gefragt, die Lernende für sich als bedeutsam empfinden und sie zum Lernen motivieren. Doch welche Themen eignen sich dafür? Mit Sicherheit Themen, die Emotionen wecken, die für den Alltag relevant sind und bei denen jede*r mitreden kann. Ernährung und Bewegung erfüllen solche Kriterien: Alle Menschen müssen essen und trinken. Erfahrungen mit Ernährung werden im limbischen System gespeichert, wo auch Emotionen verarbeitet werden. Bewegung – in ihren unterschiedlichsten Formen – spielt auch eine zentrale Rolle in unserem Leben.
Im Workshop erfahren Sie:
- wie Sie Ernährungsbildung und Bewegungsförderung mit Grundbildung sinnvoll verknüpfen
- wie Sie die Literalität der Lernenden und ihre Kompetenzen zur Bewältigung ihres Ernährungs- und Bewegungsalltag fördern
Die Fortbildung basiert auf dem Medienpaket Buchstäblich fit, einer Zusammenarbeit des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) und der Europa Universität Flensburg. Es besteht aus einem Kursleiterheft, zahlreichen Arbeitsblättern als PDF oder veränderbare Word-Dateien zum Download sowie 180 Wort-Bildkarten.
- Kosten: 29 €
- Weitere Informationen & Anmeldung hier.

Alphabetisierung kompakt mit Peter Hubertus (2-tägig)
14.05.2021 I 10:00-18:30 Uhr I FAW gGmbH Akademie Leipzig
15.05.2021 I 09:00-16:30 Uhr I FAW gGmbH Akademie Leipzig
Veranstalter: FAW gGmbH Akademie Leipzig
Die Fortbildungsveranstaltung dient der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie richtet sich an Lehrende, die Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache oder guten deutschen Sprachkompetenzen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Die Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und eine methodische Basis für die praktische Arbeit, gibt Einblicke in die Kurspraxis und präsentiert praxisorientiert Unterrichtsbeispiele und Materialien.
- Anmeldeschluss: 30.04.2021
- Dauer der Fortbildung: 16 Unterrichtsstunden
- Kosten: 248 €
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Brigitta Wetzel, Tel.: 0341 96 41 52 1 oder per E-Mail: brigitta.wetzel@faw.de

Digitale Grundbildung
12.06.2021 I 09:30-14 Uhr I Magdeburg
Veranstalter: VHS Magdeburg
- Weitere Informationen und kostenlose Anmeldung hier.

Bundesweiter Vorlesetag 2021
19.11.2021
Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten.